Freitag - 10.6.2011 - Güthersloh
Jebjerg siegt im abendlichen Gütersloh bei der Volksbank City-Nacht
In einem von einer Neutralisation unterbrochenen Rennen bewahrte der Däne Kasper Jebjerg vom Team Glud & Marstrand bei der „Volksbank City-Nacht“ in Gütersloh die Ruhe und sicherte sich im Sprint den Sieg vor Falk Sebastian Hepprich vom RSV Bad Hersfeld und Dennis Klemme vom SC Wiedenbrück 2000.
Mit einer kleinen Verspätung erfolgte schließlich um kurz vor Halb Neun der Startschuss zum 60 Runden à 1 Kilometer langen Rennen der KT-, A-, B-Klasse und offenbarte mit einem frühen aber folgenlosen Sturz direkt hinter der ersten Kurve schnell die Gefährlichkeit des Rennens.
Wie die Hektik zu Beginn bereits vermuten ließ, bestimmte Nervösität und ein hohes Tempo den Rennverlauf über das erste Renndrittel hinweg. Alle Ausreißversuche, wie etwa der vom RSV Gütersloh-Lokalmatador Felix Reinken, blieben ohne Erfolg und kleinere Lücken wurden umgehend geschlossen.
Eine weitere Entfaltung des Rennens wurde jäh unterbrochen, da ein Sturz im von mir aus nicht einsehbaren Teil des Kurses einen Krankenwageneinsatz nötig machte, was eine Neutralisierung des Rennens bedeutete. Über den Streckensprecher konnte glücklicherweise baldige Entwarnung gegeben werden. Als sich das Geschehen wieder etwas sortiert und sich die Fahrer wieder am Ziel eingefunden hatte, erfolgte der zweite Startschuss zum auf 20 Runden verkürzten Wettkampf.
Offenbar unter dem Eindruck des schweren Sturzes gestaltete sich die Anfangsphase diesmal gemächlicher. Mit fortschreitender Distanz schraubte sich dann das Tempo stückweise in die Höhe und die Mannschaften versuchten angesichts der nur noch geringen Möglichkeiten für einen Fluchtversuch ihre endschnellen Fahrer in Position zu bringen. Abwechselnd zeigten sich Fahrer an der Spitze der geschlossenen Gruppe und bereiteten den Boden für einen Zielsprint. Eingangs der letzten Runde ergriff schließlich Glud & Marstrand die Initiative und schuf die Basis für einen Sprint, der von Kasper Jebjerg schließlich mit dem Sieg bei der 33. Austragung des Abendrennens vollendet wurde. Den zweiten Platz ersprintete Falk Sebastian Hepprich für sein Regio Team SF vor Dennis Klemme vom SC Wiedenbrück 2000. Dahinter gelang Felix Schäfermeister als Mitglied des heimischen RSV ein respektabler vierter Rang.
Samstag - 11.6.2011 - Steinhagen
Klemme punktet zum richtigen Zeitpunkt und siegt in Steinhagen
Beim 8. Internationalen Steinhagener Radrennen bewies Dennis Klemme vom SC Wiedenbrück am Samstag Abend ein gutes Gespür für den richtigen Moment und fuhr so in dem also Punkterennen ausgetragenen Wettbewerb mit dem Zielsprint zum zweiten Sieg der Saison. Die Plätze zwei und drei gingen an Jan-Niklas Droste (RV Klein-Linden) und Jiri Nesveda (AC Sparta Prag).
Ausgetragen als Kriterium, beinhaltete der Wettkampf-Modus des nun folgenden Elite-Rennens eine Punkteprämie alle zehn Runden so wie eine entsprechende Zählervergabe am Ende der finalen Schleife. Die beiden zuvor ausgetragenen Rennen gingen mit einer geringfügigen Verspätung einher, sodass das über 50 Runden ausgeschriebene Elite-Rennen mit über 100 Startern etwas verzögert um kurz vor halb Acht begann.
Das Starterfeld der achten Austragung des Events umfasste zu großen Teilen die Fahrer, welche am Vorabend bereits in Gütersloh teilgenommen hatten, darunter auch die dänische Mannschaft Glud & Marstrand mit dem Vortagessieger Kapser Jebjerg. Das skandinavische Continentalteam sollte sogleich auch eine prägende Rolle im Rennverlauf übernehmen, denn nach den ersten Runden deren hohen Tempo und Nervosität eine Gruppenbildung verhinderte, löste sich ein Duo bestehend aus dem Tschechen Adam Stachowiak und dem Glud & Marstrand-Profi Michael Berling.
Eine vorentscheidende Gruppenbildung bedeutete dies jedoch nicht. Sehr aufmerksam und stets im Bilde zeigte sich über längere Distanz vor allem Niklas Droste vom RV Gießen Kleinlinden, der nicht nur die erste Prämie nach zehn Runden, sondern ebenfalls die dritte für sich entschied und daher mit zehn Punkten in die Schlussphase ging. Unterdessen versuchte sich die Glud & Marstrand-Mannschaft in weiteren Fluchtversuchen, nun vermehrt vorgetragen vom Gütersloh-Triumphator Kapser Jebjerg.
Zu diesem Zeitpunkt noch kontrolliert aber sehr wachsam fahrend, betätigte sich Dennis Klemme vom SC Wiedenbrück 2000 als fleißiger Punktesammler und sicherte sich an der Prämie drei und vier als Mitglied einer etwas größeren ersten Gruppe, welche sich etwas vom Feld gelöst hatte, jeweils zwei Zähler. In der während der Endphase geschlossenen Gruppe übernahm daher sein SC Wiedenbrück 2000 das Heft das Handelns in die Hand und arbeitete auf einen Spurt um die Zielprämie hin. Vor Kasper Jebjerg gelang Klemme tatsächlich der Coup des Gewinns des abschließenden Sprints und erhöhte somit sein Konto auf 14 Punkte, wodurch er an Jan-Niklas Droste vorbei zog, der am Ende nicht mehr unter die Punkteränge kam und mit Rang zwei vorlieb nehmen musste. Für Klemme war es nach dem Sieg beim Steinfurter Abendrennen eine Woche zuvor der zweite Erfolg der Saison. Komplettiert wurde das Podest des Abends von Jiri Nesveda, der den dritten Platz vor den punktgleichen Jebjerg, Polus und Schäfermeier okkupierte.
Sonntag - 12.6.2011 - Bünde
Heiner Klemme siegt im Duell um Sieg bei „Rund in Bünde“
Bei der 54. Edition des ostwestfälischen Eintagesrennens „Rund in Bünde“ konnte Heiner Klemme nach 66 Kilometern am Pfingstsonntag den Sieg für sich verbuchen. Im Zweiersprint gegen seinen Fluchtgefährten Sven Kuschla (BMC-action line) triumphierte der Fahrer TuS SW Enzen und krönte so eine überragende Vorstellung.
Bei strahlendem Sonnenschein waren hoch motivierte Vereinsmannschaften nach Bünde gekommen, um auf der 2,2 Kilometer langen Runde einen Sieger zu finden. Um Viertel nach Zwei erfolgte dann das Startsignal zum aus insgesamt 30 bestehenden und damit auf eine Gesamtlänge von 66 Kilometern ausgelegten Rennen.
Die Anfangsphase gestaltete sich einige Runden lang offen, da sich kein Fahrer entscheidend lösen konnte. Lediglich Julius Mundt vom heimischen RC Olympia Bünde hielt sich mit hohem Kraftaufwand eine Schleife lang knapp vor dem Feld, wurde dann allerdings geschluckt. An der Spitze zeigte sich immer wieder Sprintax Bielefeld mit einigen Fahrern und versuchte das Rennen zu kontrollieren. Mit Jan Martin Maas schickte man sogar zwischenzeitlich einen Fahrer mit in die Attacke, jedoch erfolglos. Dieses Konzept ging allerdings nur im ersten Renndrittel auf, denn mit der Absolvierung der zehnten Runde dem Ausfahren der ersten Prämie lösten sich mit Heiner Klemme vom TuS Schwarz-Weiss Enzen und Sven Kuschla vom Team BMC-action line zwei Fahrer, denen zunächst nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde, was sich als folgenschwer herausstellen sollte.
Fortwährend bauten Klemme und Kuschla ihren Vorsprung weiter aus und gingen mit einem beinahe vorentscheidenden Guthaben auf die letzten zehn Runden. Im Feld hatte man derweil keine konsequente Verfolgung organisieren können und stattdessen mit Einzelattacken versucht, nach vorne zu springen und die Niederlage abzuwenden. Bald musste man allerdings erkennen, dass dies gescheitert war. Derweil behielt das Spitzenduo seine Einigkeiten und wechselte sich regelmäßig in der Führungsarbeit ab, wenngleich sich die fortschreitende Distanz auf dem nicht allzu leichten Kurs bemerkbar machte. Am Ende entschieden die restlichen Reserven im nochmals alles abfordernden Endspurt über den Sieg, welchen Heiner Klemme mit einem langen Spurt von der Spitzenposition aus für sich verbuchen konnte. Der sichtlich erschöpfte Sven Kuschla musste sich knapp geschlagen geben, konnte aber zurecht stolz auf die beeindruckende Flucht sein. Das zwischenzeitlich in Resignation verfallende Feld sprintete mit deutlichem Rückstand um den schließlich an Marten Meschkat von der RSG Harsewinkel vergebenen dritten Platz.
Dienstag, 14. Juni 2011
Donnerstag, 2. Juni 2011
Sergej Fuchs gewinnt Westfalen Preis - Moritz Schütz in Refrath vorne
Sergej Fuchs siegt als Solist in Dortmund Brackel |
Das Rennen wurde zunächst von einer Gruppe unter anderem mit Jan van Puyvelde (Raiko), Matthias Bertling (Eddy Merckx Indeland) und Tobias Loos (EGN) bestimmt. Sie hatten einen maximal Vorsprung von 2:30 Minuten. In den letzten Runden wurde der Vorsprung aber immer kleiner und die Gruppe wurde auch immer kleiner. Matthias Bertling war der letzte der drei Runden vor Schluss wieder geschluckt wurde. Zwischenzeitlich fuhr zwischen Spitze und Hauptfeld eine große Verfolgergruppe, hier kam aber nach zwei Runden keine geordente Nachführarbeit mehr zu Stande und so wurden die Fahrer vom Hauptfeld ebenfalls wieder aufgefahren. In der vorletzten Runden fiel dann die Entscheidung als der Niederländer Tjarco Cuppens die entscheidene Gruppe formierte. Neben ihm und Fuchs waren auch noch. Dirk Müller, Stefan Ganser, Pim de Peer, Daniel Klemme und Jan Deutschmann mit dabei. In der letzten Runde kam dann die Attacke von Fuchs. Sein Teamkollege Dirk Müller verschleppte derweil hinten das Tempo. Hinter Fuchs gewann der Niederländer Pim de Peer den Sprint um Platz zwei. Daniel Klemme wurde dritter.
Moritz Schütz feiert Sieg in Refrath |
Ergebnis Dortmund Brackel
Podium |
1. Sergej Fuchs (Nutrixxion)
2. Pim de Beer (Cyclingteam Jo Piels)
3. Daniel Klemme (Wiedenbrück 2000)
4. Dirk Müller (Nutrixxion)
5. Stefan Ganser (Eddy Merckx Indeland)
6. Tjarco Cuppens (Fuji - Cyclingtime.com)
7. Jan Deutschmann (Raiko)
8. Dominik Ivo (Raiko)
9. Leon Essink (kanjer voor kanjers)
10. Alex Schmitt (Eddy Merckx Indeland)
Dienstag, 31. Mai 2011
73. Westfalen Preis und Rennen in Refrath an Christi Himmelfahrt
Auch an Christi Himmelfahrt stehen für die Aktuere Rennen im Kalender |
Die Teilnehmer des Rennens in Refrath können, im Gegensatz zu den Fahrern die in Dortmund starten, erst einmal ausschlafen. Hier geht es um 15:15 Uhr mit dem Hauptrennen der 60. Auflage von Rund in Refrath los. Die breite Zielgerade auf der Frankenforster Str. bietet exzellente Vorraussetzungen für einen Massensprint. Im vergangenen Jahr wurde hier allerdings nur um den zweiten Platz gespurtet das sich Christoph Dargatz aus Güthersloh vorher löste und den Sprintern ein Schnippchen schlug.
Einige Fahrer der C-Klasse könnten sogar einen Doppelstart wagen, da in Brakel der Start für die C-Fahrer bereits um 8 Uhr ist. In den letzten Jahren haben dies immer wieder Akteure vorgemacht.
73. Int. Westfalen-Preis 2011
Offizielle Ausschreibung
8,9 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Holzwickeder Str. in 44309 Dortmund-Brackel
60. Rund in Refrath
Offizielle Ausschreibung
1,5 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Frankenforster Str. in 51427 Bergisch Gladbach
Sonntag, 29. Mai 2011
Patrick Oeben siegt auf der Königsallee in Düsseldorf
Patrick Oeben jubelt in Düsseldorf |
Patrick Oeben hat heute beim traditionellen Radrennen auf der Düsseldorfer Königsallee einen weiteren Sieg für das Raiko Team eingefahren. Oeben setzte sich im Sprint einer zehn köpfigen Spitzengruppe gegen den Deutschen Senioren Meister Heinz Häusler durch.
Das Rennen begann mit hohem Tempo, immer wieder war andere Gesichter an der Spitze des Rennens zu sehen. Nach dem ersten viertel konnte sich dann die entscheidende Gruppe absetzten. Oeben hatte noch Unterstützung von seinem Teamkollegen Dominik Ivo, hinten im Hauptfeld verabschiedeten sich die restlichen Raiko Fahrer aus der Verfolgungsarbeit und der Vorsprung wurde von Runde zu Runde größer. Die zehn Ausreißer harmonierten gut zusammen. Florian Schweter (PZ Racing Team), Peter Büsch (Radsport Team Köln), Michael Kurth (Eddy Merckx Indeland), Marcel Kropp (RSV Düren), Joscha Blum (Rolnick), Alexander Gajewiak (EGN Team) und Marcel van der Wielen (Team ME) waren die übrigen Mitglieder der Gruppe. Nach etwa 50 Runden von insgesamt 80 nahm die Spitzengruppe dem Hauptfeld eine Runde ab. Nun sorgte erneut das Raiko Team das es aus dem nun wieder geschlossenen Feld keine neuen Attacken mehr gab. Fünf Runden vor Schluss wurde das Hauptfeld dann schon aus dem Rennen genommen um der Spitzengruppe für die letzten Runden freie Fahrt zu geben. Den elften Platz um den es im Hauptfeld ging sicherte sich der Landesverbandsmeister Tim Klessa.
Mit Eingang der letzten Runden setzten sich dann Oeben und Häusler um wenige Meter von ihren Mitstreitern ab und Oeben gab dem knapp 25 Jahre älteren Häusler im Sprint das nachsehen. Um Platz drei sah es bis zur letzten Kurve gut für Michael Kurth aus, doch er fuhr diese in zur hoher Geschwindigkeit an und kam zu Fall, der Fahrer Schweter kam konnte nicht mehr ausweichen und machte ebenfalls bekanntschaft mit dem Düsseldorfer Asphalt. Joscha Blum profitierte von dieser Situation und wurde dritter. Gajekwiak wurde vierter. Häuslers Teamkollege Marc van der Wielen platzierte sich als fünfter.Das Rennen begann mit hohem Tempo, immer wieder war andere Gesichter an der Spitze des Rennens zu sehen. Nach dem ersten viertel konnte sich dann die entscheidende Gruppe absetzten. Oeben hatte noch Unterstützung von seinem Teamkollegen Dominik Ivo, hinten im Hauptfeld verabschiedeten sich die restlichen Raiko Fahrer aus der Verfolgungsarbeit und der Vorsprung wurde von Runde zu Runde größer. Die zehn Ausreißer harmonierten gut zusammen. Florian Schweter (PZ Racing Team), Peter Büsch (Radsport Team Köln), Michael Kurth (Eddy Merckx Indeland), Marcel Kropp (RSV Düren), Joscha Blum (Rolnick), Alexander Gajewiak (EGN Team) und Marcel van der Wielen (Team ME) waren die übrigen Mitglieder der Gruppe. Nach etwa 50 Runden von insgesamt 80 nahm die Spitzengruppe dem Hauptfeld eine Runde ab. Nun sorgte erneut das Raiko Team das es aus dem nun wieder geschlossenen Feld keine neuen Attacken mehr gab. Fünf Runden vor Schluss wurde das Hauptfeld dann schon aus dem Rennen genommen um der Spitzengruppe für die letzten Runden freie Fahrt zu geben. Den elften Platz um den es im Hauptfeld ging sicherte sich der Landesverbandsmeister Tim Klessa.
Ergebnis:
Podium |
1. Patrik Oeben (Raiko)
2. Heinz Häusler (Team ME)
3. Joscha Blum (Rollnick)
4. Alexander Gajewiak (EGN)
5. Marc van der Wielen (Team ME)
6. Marcel Kropp (RSV Düren)
7. Dominik Ivo (Raiko)
8. Peter Büsch (Radsport Team Köln)
9. Florian Schweter (PZ Racing Team)
10. Michael Kurth (Eddy Merckx Indeland)
Sonntag, 22. Mai 2011
Tobias Loos behält in Kreuztal den Überblick
Tobias Loos (Foto: Archiv) |
Markus Koob (Regio Team SF), Frank Lütters (Matrix-Racing Team) und Tobias Loos (Team EGN) waren die stärksten und setzten sich im letzten Renndrittel aus dem Feld ab. Und sollten das Rennen unter sich ausmachen. Kurisose Situation dann im Schlussspurt, als in den letzten Runden plötzlich Fahrer aus dem Hauptfeld, welches drei Runden vorher schon um die Plätze sprintete, die Ausreißer behinderte und fast ein Sturz passierte. Am Ende war es der Fahrer Loos der am besten mit dieser brennsligen Situation klar kam und zum Sieg fuhr. Lütters wurde zweiter Koob dritter. Koobs Teamkollege Falk Sebastian Hepprich gewann den Sprint des Hauptfeldes um Platz vier.
Ergebnis:
1. Tobias Loos (EGN Team)
2. Frank Lütters (RSV Dortmund-Nord)
3. Markus Roob (Regio Team SF)
4. Falk Sebastian Hepprich (Regio Team SF)
5. Sebastian Flaskamp (PZ Racing Team)
6. Tim Klessa (EGN Team)
7. Lucas Liß (RSV Unna)
8. Marius Prünte (RSV Unna)
9. Axel Hauschke (Regio Team SF)
10. Tim Gebauer (RSV Dortmund-Nord)
Weniger chaotisch als in Kreuztal verlief der Renntag in Aachen. Hier siegte im Sprint einer fünfköpfigen Ausreißergruppe Karsten Vogel aus Düren, dieser hatte sich mit seinen Fluchtgefährten etwa zur Hälfte der Renndistanz absetzten können. Platz zwei ging an Erik Breuer vor Daniel Aigner.
Sonntag, 15. Mai 2011
Dominik Ivo sichert sich Sieg in Bielefeld-Brackwede
Dominik Ivo (Foto: Archiv) |
Auf dem schnellen Rundkurs fuhr das Fahrerfeld einen 44er Schnitt und nach 45 Runden kam es dann zum abschließenden Spurt. Für Ivo war dies der erste Saisonsieg der damit die erfreuliche Saisonbilanz des Raiko Teams weiter aufbessert.
Ergebnis:
1. Dominik Ivo (Raiko)
2. Tim Klessa (EGN Team)
3. Gunnar Wulf (Harvestehuder RV)
4. Falk Sebastian Hepprich (RSV "Frisch Auf" Bad Hersfeld)
5. Lucas Liß (RSV Unna)
6. Daniel Klemme (SC Wiedenbrück)
7. Sebastian Flaskamp (PZ Racing Team)
8. Patrick Naber (Team ME)
9. Axel Hauschke (RSV "Frisch Auf" Bad Hersfeld)
10. Michael Brehe (RSF 67 Ahlen)
Samstag, 14. Mai 2011
Marcel Meisen gewinnt Triptyque Etappe in Monschau
Marcel Meisen (Foto: Archiv) |
Nach mehr als 130 Kilometer setzte sich Meisen klar und deutlich im Sprint durch. Für Meisen war es der erste Saisonsieg auf der Straße. Bereits die erste Etappe hatte er auf dem dritten Platz abgeschlossen. Das gelbe Trikot des Gesamtführenden behält weiter der Belgier Matthias Allergaert vom Team Eijssen, der Platz 3 heute auf der Etappe belegte. Meisen liegt zeitgleich mit ihm auf Platz 2 der Gesamtwertung.
Die letzte Etappe der drei tägigen Rundfahrt findet dann wieder in Belgien statt.
Freitag, 13. Mai 2011
Triptyque Ardennais mit Etappenankunft in Monschau
Marcel Meisen wurde dritter auf der ersten Etappe (Foto: Archiv) |
Am Sonntag steht dann in Bielefeld Brackwede ein weiteres Rundstreckenrennen für die Fahrer aus Nordrhein Westfalen im Kalender. Um 14:50 Uhr werden Fahrer der KT A/B/C Klasse auf dem Stadtring auf die Strecke geschickt. Es geht über insgesamt 45 Runden gleich 81 Kilometer. Über das Starterfeld gibt es keine Informationen. Letztes Jahr musste das Radrennen noch auf Grund des Landtagswahlen abgesagt werden, dieses Jahr hat es das Rennen aber wieder in den Kalender geschafft.
47. Brackweder Radrennen
Offizielle Ausschreibung
1,8 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf dem Stadtring in 33647 Bielefeld-Brackwede
Sonntag, 8. Mai 2011
Tim Klessa neuer Landesverbandsmeister
Tim Klessa überquert als erster den Zielstrich |
Bei strahlendem Sonnenschein und Temperatur um die 30°C war es ein perfekter Radsport Tag in Dülmen. Nach einem viertel des Hauptrennens war dann auch die erste Vorentscheidung gefallen als sich elf Fahrer an der Spitze wieder fanden. Neben Klessa, Bäumer und Werner waren auch noch Adrian Hense, Joachim Tolles, Florian Schweter, Dominic Aigner, Timo Antweiler, Bastian Dick, Björn Rüter und Alexander Jussen dabei. Letzter konnte später nicht mehr folgen und musste seine Mitstreiter ziehen lassen. Das Hauptfeld machte keine Anstalten dem Fluchtversuch
Marius Prünte gewinnt in der U23 |
Einen komplett anderen Rennverlauf gab es in der U23 Klasse. Hier kam es am Ende zu einem Massensprint den der Fahrer Marius Prünte aus Unna gewinnen konnte. Platz zwei ging an Patrick Oeben vom Raiko Team noch vor Tobias Loos aus Spich der dritter wurde. Unterwegs gab es einige Attacken die allerdings nicht wie bei der Elite vom Erfolg gekrönt waren.
Ergebnis Elite:
Podium |
1. Tim Klessa (EGN Team)
2. Matthias Bäumer (PZ Racing Team)
3. Hendrik Werner (Zugvogel Aachen)
4. Joachim Tolles (Raiko)
5. Timo Antweiler (RSV Düren)
6. Florian Schweter (PZ Racing Team)
7. Björn Rüter (RSV Gütersloh)
8. Bastian Dick (Pulheimer SC)
9. Dominic Aigner (Keller Cycling Team)
10. Adrian Hense (Raiko)
weitere Landesverbandsmeister:
U23: Marius Prünte (RSV Unna); U19: Nils Politt (Komet Delia); U17: Jonas Tenbrock (RC Bocholt); U15: Robert Deike (Edelweiß Mettmann); Senioren: Rainer Beckers (Sonosan-Multipower); Frauen: Gina Haatz (Günther Longerich)
Freitag, 6. Mai 2011
Gesucht werden die neuen Landesverbandsmeister
Jan Deutschmann - Landesverbandsmeister 2010 |
Landesverbandsmeisterschaft 2011
Offizielle Ausschreibung
5,6 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Lüdinghauser Straße in 48249 Dülmen
Montag, 2. Mai 2011
Müller/Schweizer und Tolles/Oeben Siegerduo´s beim Spurt in den Mai
Patrick Oeben siegte zusammen mit seinem Teamkollegen Joachim Tolles am zweiten Tag (Foto: Archiv) |
Letzter sollte Sonntags am zweiten Tag das Omnium der Asse gewinnen, diesmal allerdings nicht auf der Bahn sondern auf einem kurzen Rundkurs in Büttgen, hier bildete er zusammen mit seinem Raiko Teamkollegen Joachim Tolles das beste Duo. Platz zwei ging an Robert Bengsch und Erik Mohs. Als drittplatzierte kamen Alexander Aeschbach und Andreas Müller mit auf das Podium.
Im Rahmenprogramm wurde ein Rennen der B/C Klasse ausgefahren, hier siegte Mike Vomfell aus Spich im Massensprint.
Ergebnis Tag 1:
1. Christoph Schweizer (Zugvogel Aachen) / Andreas Müller (Berliner TSC)
2. Erik Mohs (Nutrixxion) / Christoph Schübbe (PZ Racing Team)
3. Robert Bengsch (KED Bianchi) / Patrick Oeben (Raiko)
Ergebnis Tag 2:
1. Patrick Oeben (Raiko) / Joachim Tolles (Raiko)
2. Erik Mohs (Nutrixxion) / Robert Bengsch (KED Bianchi)
3. Alexander Aeschbach (Schweiz) / Andreas Müller (Berliner TSC)
Sonntag, 1. Mai 2011
Hendrik Werner holt in Herford ersten Saisonsieg
Hendrik Werner (Foto: Archiv) |
Mit einem kleinen Zeitvorsprung bedacht, machten um halb Vier die Fahrer der C-Klasse den Anfang und begaben sich auf die 1,4 Kilometer lange Strecke, die insgesamt 50 Mal absolviert werden sollte, womit eine Gesamtdistanz von 70 Kilometern zu Buche stehen würde. Schnell wurde klar, dass sich die C-Fahrer nicht lange vorne würden halten können, denn im großen Hauptfeld war vor allem der SC Wiedenbrück 2000 um den Vorjahressieger Dennis Klemme massiv um das Tempo bemüht. Auch ein kleiner Ausreißversuch von Maximilian Hess vom Team Bergstrasse änderte nichts an dem Schicksal der ersten großen Gruppe, deren Vorsprung bald aufgebraucht war. Mittlerweile geschlossen unterwegs, nahm Dennis Klemme den Tag der Arbeit als Motto und bemühte sich weiterhin höchst persönlich um das Tempo und schien mit einer Positionierung in der Spitze der Gruppe stets Herr der Lage. Im entscheidenden Moment des Rennens noch bevor die 20. Runde gefahren worden war, verpasste Klemme allerdings den Zug, als Felix Reinken vom RSV Gütersloh, Hendrik Werner von Zugvogel Aachen und Sebastian Hannöver vom RSG Lohne-Vechta ein Trio initiierten, das schnell einige Meter zwischen sich und die Verfolger legte. Zwar bekam Klemme in der Verfolgung Hilfe von zwei Fahrern des EGN-Teams, doch die Einigkeit war begrenzt, während die Spitzenreiter perfekt harmonierten.
Mit fortschreitender Renndauer und immer größer werdenden Abstand machte sich Resignation in der ersten großen Verfolgergruppe, die sich inzwischen von einem zweiteren Feld gelöst hatte, breit. Indes ließen sich Hannöver, Werner und Reinken in ihrem Vorhaben nicht beirren und konnten sogar einen Rundengewinn für sich verbuchen, indem man zur zweiten großen Gruppe aufschloss. Mit dieser Vorentscheidung war endültig eine Vorentscheidung gefallen, sodass es für die Gruppe um Dennis Klemme nur noch um die Platzierungen hinter dem Podest ging. Um eine übersichtliche Rennentscheidung zu gewährleisten, wurden alle Fahrer bis auf die drei Ausreißer vier Runden vor Schluss aus dem Rennen genommen. Mit einem letzten Vorstoß hatten sich zuvor Björn Rüter vom RSV Gütersloh und Henrik Albinus vom SC Wiedenbrück 2000 abgesetzt und die Plätze drei und vier okkupiert. Nun alleine auf dem Rennkurs befindlich, kämpften nun Felix Reinken, Sebastian Hannöver und Hendrik Werner um den Sieg, welcher letztlich im Spurt ausgefochten wurde. Den Triumph konnte schließlich nach 1 Stunde und 35 Minuten Fahrzeit Hendrik Werner knapp für sich verbuchen, Hannöver und Reinken blieben nur die Ränge zwei und drei. Dem Titelverteidiger Dennis Klemme blieb schlussendlich hinter dem Sieger von Köln-Schuld-Frechen 2009, Tim Klessa (Team EGN), nur der siebte Platz. Ralf Schöllhammer vom VC Vegesack, Marius Prünte vom RSV Unna und Christoph Kronenberg vom Team Champion System-X Seven komplettierten die Top10 des Tages.
Ergebnis:
![]() |
Podium |
1. Hendrik Werner (Zugvogel Aachen)
2. Sebastian Hannöver (Team Bremen)
3. Felix Reinken (RSV Güthersloh)
4. Björn Rüter (RSV Güthersloh)
5. Henrik Albinus (SC Wiedenbrück 2000)
6. Tim Klessa (EGN Team)
7. Dennis Klemme (SC Wiedenbrück 2000)
8. Ralf Schöllhammer (Velo Braunschweig)
9. Marius Prünte (RSV Unna)
10. Christoph Kronenberg (Team Champion System - X-SEVEN)
Donnerstag, 28. April 2011
Doppelveranstaltung in Büttgen & Renntag in Herford
![]() |
Veranstaltungsplakat |
Der Einlass für Zuschauer startet bereits um 17:30 Uhr. Eintrittspreise liegen wieder bei 10 €, sowohl auf der Tribüne als auch im Innenraum. Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Am 1. Mai geht der Spurt in den Mai dann in die zweite Runde, dann allerdings nicht mehr auf der Bahn sondern auf der Straße. Auf einer 500 Meter langen Runden mit Start & Ziel auf dem Berliner Platz finden ab 14:45 Uhr ein Ausscheidungsfahren, ein Kriterium und ein Derny Rennen statt. Auch hier haben sich wieder 2er Teams zusammen getan die sich allerdings zum Samstag Abend ein wenig unterscheiden. Im Rahmenprogramm findet bereits ab 10 Uhr unter anderem ein Rennen der B/C Klasse statt, welches auf einer etwas längeren 900 Meter Runde ausgefahren wird.
Zeitgleich findet am Tag der Arbeit in Herford zum mittlerweilen 60. mal der Renntag des Endspurt Herfords statt. Hier ist das Hauptrennen offen für KT A/B/C Fahrer. Um 15:30 Uhr machen sich die Fahrer auf den Weg über die 50 Runden welches am Ende 70 Kilometer entspricht.
Spurt in den Mai - Tag 1 - 30.4.2011
Offizielle Ausschreibung
Bahnrennen im Sportforum Kaarst Büttgen in 41564 Kaarst-Büttgen
Spurt in den Mai - Tag 2 - 1.5.2011
Offizielle Ausschreibung
500 Meter Runde (im Omnium der Asse) mit Start und Ziel auf dem Berliner Platz in 41564 Kaarst-Büttgen
60. Herforder Straßenrennen - 1.5.2011
Offizielle Ausschreibung
1,4 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Goebenstraße in 32052 Herford
Montag, 25. April 2011
Australier Michael Matthews gewinnt Rund um Köln
Der spätere Sieger Michael Matthews im Bergischen Land |
Bevor es im Kölner Rheinaufhafen zum Massensprint kam mussten die Profis bei perfekten äußeren Bedingungen erstmal Kreuz und quer durch das Ober- & Bergische Land. Hier konnten sich fünf Fahrer absetzten. Mit dabei auch einer der bekanntesten Starter. Jens Voigt sicherte sich durch die Flucht den Gewinn der Bergwertung.
Trotz der angeblichen Krise im Deutschen Radsport säumten zahlreiche Zuschauer den Kurs. Laut Angaben der Polizei waren es über 750000 Stück entlang der Strecke.
Ergebnis:
Podium |
1. Michael Matthews (Rabobank)
2. Marcel Kittel (Skil Shimano)
3. Giacomo Nizzolo (Leopard Trek)
4. David Kopp (Eddy Merckx Indeland)
5. Aidis Kruopis (Landbouwkredit)
6. Grischa Jarnorschke (Nutrixxion)
7. Andreas Dietziker (Net App)
8. Blaz Jarc (Adira Mobil)
9. Wouter Weylandt (Leopard Trek)
10. Dires Hollanders (An Post - Sean Kelly)
Donnerstag, 21. April 2011
Rund um Köln lockt deutsche Radprominez ins Rheinland
Das Feld in Spitze bei der letztjährigen Austragung |
![]() |
Streckenkarte |
Stauff & Ciolek sind mit dabei |
Im TV wird es dieses Jahr leider keine Liveübertragung geben, der WDR wird ab 17:35 Uhr eine halbstündige Zusammenfassung zeigen.
Rund um Köln
Offizielle Ausschreibung
Zeitplan Elite Rennen (PDF)
Starterliste Elite Rennen (PDF)
Hauptrennen über 203 Kilometer mit Start auf dem Steinmüllergelände in Gummersbach und Ziel auf der Bayenstraße in Köln
Sonntag, 17. April 2011
Rikke Dijkxhoorn gewinnt Fotofinish bei Rund um Düren
Der Schlussspurt war Millimeterarbeit |
Die Spitzengruppe bildete sich bereits bei der ersten Passage hinauf nach Rollesbroich und die acht Fahrer konnten sich einen maximal Vorsprung von zwei Minuten herausfahren. Nach den zwei Eifel Runden wurde es dann auf dem Rundkurs im neuen Zielort Kreuzau noch einmal spannend als das Hauptfeld immer näher kam. Am Ende schaffte es die Spitzengruppe es aber doch sich zu behaupten.
Ergebnis:
Podium |
1. Rikke Dijkxhoorn (Cyclingteam de Rijke)
2. Manman van Ruitenbeek (Eddy Merckx Indeland)
3. Björn Schröder (Nutrixxion)
4. Jarno Gmelich (Jo Piels)
5. Markus Eichler (NSP)
6. Stefan Hulzebos (SG Automatisiering)
7. Stefan Cohnen (Team Differdange)
8. Matthias Bertling (Eddy Merckx Indeland)
9. Sebastian Forke (Nutrixxion)
10. Michael Schweizer (Nutrixxion)
Donnerstag, 14. April 2011
Rund um Düren auch ohne UCI Status ein Highlight
![]() |
Karte |
Das Starterfeld kann sich durchaus sehen lassen. Mit den Teams Eddy Merckx Indeland, Cyclingteam de Rijke, Cyclingteam Jo Piels, Raiko, Marco Polo Cycling Team, Seven Stones, Team Differdange, Nutrixxion und Team NSP konnte der Veranstalter zahlreiche KT Teams für sein Rennen gewinnen. Der Rest des Starterfeldes wird aufgefüllt mit einigen Renngemeinschaften aus NRW und den benachbarten Niederlanden.
Um 13 Uhr werden sich die Elite Fahrer aus den Weg in die Eifel machen, die Fahrer der C-Klasse werden dann bereits schon wieder zu Hause sein. Diese werden nämlich bereits um 8:40 Uhr auf die Reise geschickt.
Rund um Düren
Offizielle Ausschreibung
Zeitplan Elite Rennen
Starterliste Elite Rennen
Hauptrennen über 131 Kilometer quer durch die Eifel mit Start und Ziel auf der Hauptstraße in 52349 Düren-Kreuzau
Sonntag, 10. April 2011
Zwei niederländische Siege am Sonntag
Rens te Stroet siegt in Fischeln |
In Steinfurt war die Dominaz der Niederländer noch größer als in Fischeln. Die TOP 5 bestand am Ende nur aus Fahrern aus unserem Nachbarland. In die Top 10 schafften es acht Niederländer. Der Sieg ging an Cor van Leeuwen vor Emiel Klein und Ron Timmermans. Bester Fahrer aus NRW war Christopher Breulmann vom RSV Güthersloh als neunter.
Ergebnis Fischeln:
Podium |
1. Rens te Stroet (Jo Piels)
2. Henrik Wener (Zugvogel Aachen)
3. Christoph Schweizer (Zugvogel Aachen)
4. Dominik Ivo (Raiko)
5. Jelle Posthuma (Jo Piels)
6. Peter Büsch (Radsport Team Köln)
7. Michael Kurth (Eddy Merckx Indeland)
8. Achim Schmidt (Pulheimer SC)
9. Florian Schweter (PZ Racing Team)
10. Johannes Schumacher (Möwe Lürrip)
Ergebnis Steinfurt:
1. Cor van Leeuwen (NWVG)
2. Emiel Klein (WSV Emmen)
3. Ron Timmermans (WV Meteoor Assen-Roden)
4. Leon Essink (Kanjers voor Kanjers Cyclingteam)
5. Paul de Rooij (WV Hanzerenners-Zwolle)
6. Gunnar Wulf (Stevens Racing Team)
7. Remko Kramer (Marco Polo Cycling Club)
8. Niels van Otterloo (AR en TV de Adelaar)
9. Christopher Breulmann (RSV Gütersloh 1931)
10. Binne Pier de Haan (Gaul)
Samstag, 9. April 2011
Sven Rehbein in Mettmann vorne
Schlussspurt |
60x mal mussten die Fahrer hier hoch |
Ergebnis:
Podium |
1. Sven Rehbein (RSV Düren)
2. Axel Hauschke (Regio Team SF)
3. Sebastian Flaskamp (PZ Racing Team)
4. Hendrik Werner (Zugvogel Aachen)
5. Matthias Frohn (Sturmvogel Bonn)
6. Andreas Fließgarten (Schwalbe Trier)
7. Marc van der Wielen (Team ME)
8. Christoph Schübbe (PZ Racing Team)
9. Andreas Keuser (Worldofbike.gr)
10. Dirk Finders (Eddy Merckx Indeland)
Freitag, 8. April 2011
Volles Programm am Wochenende
Gleich drei Rennen stehen am Wochenende für die Fahrer auf dem Programm |
Sonntag geht es dann in Krefeld Fischeln und Steinfurt weiter. In Krefeld stehen derzeit im Hauptrennen nur knapp 45 Fahrer auf der Meldeliste, es kann aber eventuell noch mit der ein oder anderen Nachmeldung gerechnet werden. Der 1,3 Kilometer lange Parcours ist unverändert und das Rennen der Elite startet um 16:15 Uhr und führt über 81 Kilometer.
In Steinfurt ist der Rundkurs um einiges länger, dort geht die A/B Klasse bereits um 14:30 Uhr an den Start. Insgesamt zwölf Runden müssen die Fahrer auf dem 9,4 Kilometer langen Kurs absolvieren, welches am Ende 112 Kilometer ergibt. Leider gibt es keine Starterliste sodass nur spekuliert werden kann welche Fahrer am Start erscheinen werden.
Mettmanner Sparkassen-Cup
Offizielle Ausschreibung
1,2 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Neanderstraße in 40822 Mettmann
Rund in Fischeln
Offizielle Ausschreibung
1,3 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Hafelstraße in 47807 Krefeld-Fischeln
Rund um Steinfurt
Offizielle Ausschreibung
9,4 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Wettringerstraße in 48565 Steinfurt-Burgsteinfurt
Sonntag, 3. April 2011
Joachim Tolles gewinnt Runde von Uedem
Joachim Tolles lässt die Konkurrenz hinter sich |
Überschattet wurde der Renntag von einem schweren Sturz im Rennen der C-Klasse. Im Schlussspurt kam ein Fahrer so schwer zu Fall das er mit Verdacht auf Beckenbruch in eine Klink ins benachbarte Nijmegen geflogen werden musste. An dieser Stelle: Gute Besserung!
Ergebnis:
Podium |
1. Joachim Tolles (Team Raiko)
2. Elmar Reinders (WSV Emmen)
3. Max Stahr (Nutrixxion)
4. Michael Kurth (Eddy Merckx Indeland)
5. Maik Wensink (Colba Mercury Dourphonie)
6. Nick Raveldam (Kanjers Voor Kanjers)
7. Tim Klessa (EGN Team)
8. Patrick Oeben (Team Raiko)
9. Stefan Ganser (Eddy Merckx Indeland)
10. Ron Pfeifer (Seven Stones)
Freitag, 1. April 2011
Uedem eröffnet den April
Joachim Tolles siegte 2009 in Uedem (Foto: Archiv) |
Das Hauptrennen der KT A/B Klasse startet um 15:30 Uhr und führt über 35 Runden auf dem 2,3 Kilometer langem Rundkurs, welches 80 Kilometern entspricht. Gemeldet haben unter anderem die Sieger von 2008 und 2009. Tim Klessa und Joachim Tolles standen damals beide bei Kuota Indeland unter Vertrag sind aber mittlerweile in anderen Mannschaften untergekommen, trotzdem werden sie sicherlich auch in diesem Jahr wieder zu den Siegesanwärtern gehören. Vorjahressieger Maurice Calles wird nicht starten, da er für diese Saison keine Lizenz mehr löste. Ebenfalls das Eddy Merckx Indeland Team soll wieder eine kleine Abordnung nach Uedem schicken. Dazu kommen weitere Fahrer aus KT Team sowie einige Fahrer aus den Niederlanden die in Rhede mit Top 10 Platzierungen auf sich aufmerksam machen konnten.
31. Runde von Uedem
Offizielle Ausschreibung
2,3 Kilometer Runde mit Start und Ziel auf der Meursfeldstraße in 47589 Uedem
Sonntag, 27. März 2011
David Kopp wird Favoritenrolle in Rhede gerecht
David Kopp gewinnt im Massensprint |
Boris Fastring überraschte nach dem Rennen seine Freundin |
Ein Wiedersehen in Rhede gibt es in der Woche nach der Tour de France, dann steht die City Nacht auf dem Programm wo letztes Jahr Alessandro Petacchi im Grünen Trikot gewinnen konnte.
Ergebnis:
Podium |
1. David Kopp (Eddy Merckx Indeland)
2. Joachim Tolles (Team Raiko)
3. Sebastian Hepprich (Bad Hersfeld)
4. Maik Wensink (NL)
5. Henrik Abom (NL)
6. Ivo Stronks (NL)
7. Mark Scheurs (NL)
8. Max Stahr (Nutrixxion)
9. Remo Kramer (Marco Polo Cycling Team)
10. Gunnar Wulf (Harvestehuder RV)
Freitag, 25. März 2011
David Kopp startet bei Rund um Rhede
David Kopp geht in Rhede als Favorit an den Start (Foto: Archiv) |
20. Frühjahrsklassiker "Rund um Rhede"
Offizielle Ausschreibung
1,5 Kilometer Runde mit Start und Ziel im Wiegenkamp in 46414 Rhede
Sonntag, 20. März 2011
60. Auflage von Köln Schuld Frechen an Grischa Janorschke
Mit Tigersprung machte Janorschke den Sieg klar |
Ergebnis:
Podium |
1. Grischa Janorschke (Nutrixxion)
2. David Kopp (Eddy Merckx Indeland)
3. Matthias Friedemann (Champion System)
4. Henrik Abom (Hepro Kunst)
5. Alex Schmitt (Eddy Merckx Indeland)
6. Markus Eichler (NSP)
7. Joachim Tolles (Raiko Argon)
8. Manman van Ruitenbeek (Eddy Merckx Indeland)
9. Philipp Becker (Schwalbe Trier)
10. Philipp Ries (Heizomat)
Freitag, 18. März 2011
Eifelklassiker Köln Schuld Frechen am Sonntag
![]() |
Karte |
![]() |
Profil |
Ebenfalls eine große Runde werden die B/C Klasse, Frauen und U19 Fahren. In der zwischen Zeit finden in Frechen selber auf einem Rundkurs Nachwuchsrennen statt.
Köln Schuld Frechen
Offizielle Ausschreibung
Technischer Leitfaden (PDF)
Hauptrennen über 202 Kilometer quer durch die Eifel mit Start und Ziel auf dem Freiheitstring in 50226 Frechen
Abonnieren
Posts (Atom)